Amaryllis Double King

Jede Amaryllis ‚Double King‘ besitzt zwei prachtvolle große Blüten an ihrem etwa 50 Zentimeter hohen Stiel. Ihre Blätter sind klassisch dunkelrot wie bei einem Weihnachtsstern. Einige entwickeln zusätzlich ein paar schmale weiße Streifen oder Tupfer. Durch die Kombination ihrer satt tiefroten Blüten mit den zarten weißen Farbakzenten wirkt die Amaryllis ‚Double King‘ besonders edel. Sie verleiht jedem Wohnraum eine vorweihnachtliche Atmosphäre.
Amaryllis Magnum

Auf den Stielen der Amaryllis ‚Magnum‘ befinden sich mindestens drei samtrote Blüten. Im geschlossenen Zustand sieht man, dass die äußeren Blütenblätter in der Spitze weiß-grünliche Ausfärbung besitzen. Diese äußeren Blätter behalten ihre Spezialfärbung, auch wenn die Blüte aufgeht. Die Blütenköpfe sind bei dieser Sorte stärker nach oben gerichtet als bei anderen Amaryllis-Sorten, sodass man ihre Größe und Schönheit gut betrachten und genießen kann, wenn man sie von oben anschaut.
Amaryllis Monaco

In einem freundlichen Hellrot erstrahlen die etwa 25 Zentimeter großen Blüten der Amaryllis ‚Monaco‘. Ihr besonderer Akzent befindet sich in der Mitte: Im Herzen der Blüte, rund um die Staubfäden, ist diese Sorte grün-weiß gefärbt. Der Stiel ist etwas dunkler grün und wird rund 45 bis 50 Zentimeter lang. Wie alle Amaryllis-Sorten liebt sie einen Standort in der Sonne oder im Halbschatten.
Amaryllis Picotee

Jede der rein weißen Blüten der Amaryllis ‚Picotee‘ besitzt ein apfelgrünes Herz – in der Blütenmitte im Bereich der Staubfäden. Und jedes breite weiße Blütenblatt ist wiederum mit einem feinen roten Rand verziert. In dieser Kombination erinnert jedes Blütenblatt an die hauchfeine Scheibe eines Radieschens. Diese Züchtung ist inzwischen mehr als fünfzig Jahre alt und weiterhin sehr beliebt. Wie alle Amaryllis-Sorten liebt sie einen Standort in der Sonne oder im Halbschatten.
Amaryllis Pink Star

Die Blüten der Amaryllis ‚Pink Star‘ erinnern an die faszinierenden Kirschblüten. Doch die Kirschblüte ist bereits im Frühjahr. Die Amarylis ‚Pink Star‘ transportiert die Erinnerung daran in die dunkle Jahreszeit. Das Herz ihrer Blüten ist mattweiß mit einem hellgrünen Schimmer. Die kelchförmigen Blüten laufen etwas spitzer zu als bei anderen Amaryllis-Sorten. Sie liebt einen Standort im Halbschatten oder in der Sonne.
Amaryllis Red Star

In einem satten Karminrot präsentieren sich die Blüten der Amaryllis ‚Red Star‘. Rund um die Staubfäden schimmern sie sogar leicht pinkfarben. Die parallel verlaufenden Adern ihrer Blütenblätter sind sehr deutlich zu erkennen und erinnern dadurch ein wenig an rotes Krepppapier. Als I-Tüpfelchen besitzt der größte Staubfaden, der sich etwas von den übrigen nach unten absetzt, eine weiß leuchtende Spitze – so findet man einen Hauch von Sternenstaub am ‚Red Star‘.
Amaryllis Sweet Nymph

Die Blütenblätter der Amaryllis ‚Sweet Nymph‘ sind hellrosa mit einem dunkelrosa Linienspiel und einem apfelgrünen Herz. Sie besitzt doppelt so viele Blätter wie eine normale Amaryllis und ist eine relativ junge Züchtung aus den Niederlanden. Es ist sehenswert, wie ihre großen dicken Knospen aus der Zwiebel sprießen. Ihr Stiel erreicht eine Höhe von bis zu 40 Zentimetern. Wie alle Amaryllis-Sorten liebt sie einen Standort in der Sonne oder im Halbschatten.
Amaryllis Sweet Star

Die Blüten der Amaryllis ‚Sweet Star‘ erinnern mit ihrer zart rosa Farbe an Zuckerwatte. Über ihre weißen Blätter laufen dunkelrosa Streifen und das Herz ihrer Blüten ist apfelgrün. Aus jeder Amaryllis-Zwiebel wachsen gleichzeitig zwei Stiele und der dritte Stiel kommt etwas zeitverzögert auch schnell hinzu. Ihre großen Blüten erreichen einen Durchmesser von stolzen 16 Zentimetern.
Amaryllis White Star

In unseren mitteleuropäischen Wintern fehlt oft eins: der Schnee. Dafür schaffen die Blüten der Amaryllis ‚White Star‘ einen Ersatz im Wohnraum. Sie sind schneeweiß und besitzen ein apfelgrünes Herz. An jedem hellgrünen Stiel befinden sich zwei sehr große weiße Blüten, die auch an trüben Tagen im Wohnraum eine klar und freundliche Atmosphäre schaffen. Wie alle Amaryllis-Sorten liebt sie einen Standort in der Sonne oder im Halbschatten.
Azalee

Die Zimmerazalee wird oft liebevoll als „Rose des Winters“ bezeichnet. Mit ihrer beeindruckenden Vielfalt an Sorten, Topfgrößen und Formen ist sie ein wahrer Hingucker in jedem Zuhause.
Die Azaleen der LANDLUST KOLLEKTION sind als Pyramiden, Stämme und Büsche verfügbar.
Zu den exklusiven Züchtungen der Gärtnerei Rannacher zählen unter anderem: Sachsenstern, Leonardo, Michelle Marie, Franziska, Amadores, Kassandra und Paulina.
Die Azalee mag es gerne hell bis halbschattig. Direkte Sonneneinstrahlung sowie Heizungsnähe sollte vermieden werden. Außerdem sollte man sie feucht halten und gleichzeitig mithilfe einer Drainage Staunässe vermeiden. Während des Wachstums kann man die Azalee zudem wöchentlich düngen.
Baumstrelizie (Strelitzia nicolai)

Die großen, bananenähnlichen Blätter der Baumstrelitzie verbreiten ein tropisches Flair. Sie ist eng mit der Paradiesvogelblume verwandt. Mit dieser hat sie die unverwechselbaren, exotischen Blüten gemein. Bei der Baumstrelitzie Nicolai sind die vogelkopfähnlichen Blüten aber größer und violett-weiß. Die Pflanzen können, je nach Standort und Alter, das ganze Jahr über blühen und die Blüten sind sehr lange haltbar. Mit ihrem hohen, schlanken Wuchs wird diese effektvolle und pflegeleichte Blattschmuckpflanze garantiert zu einem Blickfang.

Winterhart: Nein
Immergrün: Ja
Blüte: Ja, nach einigen Jahren
Blütezeit: April bis Juni
Blütenfarbe: Weiß-Blau
Duft: Nein
Fruchtschmuck: Nein
Lieferqualität: Topfgewachsen
Verwendung: Innenraumbegrünung, Wintergarten
Wuchsform: Aufrecht
Max. Wuchshöhe: 500 cm
Standort: Warm und sonnig
Bodenqualität: Locker, durchlässig, humos
Pflegeanspruch: Normaler Pflegeaufwand
Pflegehinweis: Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden
Wasserbedarf: Mittel
Düngung: In der Wachstumszeit düngen
Giftig: Nein
Corokia Cotoneaster

In den Wäldern Neuseelands ist die Heimat des sogenannten „Zickzackstrauchs“. Seinen Namen erhielt er, weil seine mit weißem Flaum beflockten Triebe nach jedem Blattansatz und Knoten ihre Wuchsrichtung ändern. Das macht ihn so einzigartig. Seine Triebe glänzen außerdem silbrig-weihnachtlich. In den letzten Jahren hat er sich zu einer beliebten Trendpflanze entwickelt. Im Winter platzieren sie ihn am besten auf eine helle Fensterbank. Er freut sich über kühle Räume und kommt mit sehr wenig Wasser aus.
Deutsche Segge (Carex brunnea)

Das elegante Ziergras hat malerische lange und schmale Blätter, die in einem dichten Büschel aus dem Boden wachsen. Viele Seggen haben zweifarbige Blätter, die innen dunkelgrün und an den Seiten fast weiß sind. Andere besitzen einfarbige, strahlend hellgrüne Blätter. Alle Seggen bilden im Juni und Juli jeden Jahres wunderschöne braun gefärbte Blüten aus. Das macht sie so bemerkenswert. Die Seggen werden gerne als Kübelpflanze eingesetzt. Sie eignen sich als Zimmerpflanzen oder für die Terrasse.

Winterhart: Verträgt leichten Frost
Immergrün: Ja
Blüte: Ja
Blütezeit: Juni bis Juli
Blütenfarbe: Braun
Duft: Nein
Fruchtschmuck: Nein
Lieferqualität: Topfgewachsen
Verwendung: Innenraumbegrünung, Wintergarten, Kübelpflanze
Wuchsform: Horstig
Max. Wuchshöhe: 40 cm
Standort: Sonnig bis halbschattig
Bodenqualität: Mäßig feucht / durchlässig
Pflegeanspruch: Für Grünpflanzen-Anfänger geeignet
Pflegehinweis: Pflegeleicht
Wasserbedarf: Mittel
Düngung: Nur wenig düngen
Giftig: Nein
Deutsche Zimmeraralie (Fatsia japonica)

Diese aus den tropischen Wäldern Koreas stammende Zimmerpflanze gefällt durch ihre markanten dunkelgrünen Blätter. Sie sitzen an langen Stielen direkt am Stamm. Die Blätter sind interessant, weil sie gezackt sind und fünf bis neun Blattsegmente aufweisen. Sie werden 15 bis 40 Zentimeter breit und glänzen auf ihrer Oberseite. Als Zimmerpflanze kann die Zimmeraralie bis zu anderthalb Meter hoch werden. Im Sommer wirkt sie auch im Halbschatten auf der Terrasse gut. Die Zimmeraralie gehört zur selben Pflanzenfamilie wie das Efeu.

Winterhart: Nein
Immergrün: Ja
Herbstfärbung: Nein
Blüte: Sehr selten als Topfpflanze
Blütezeit: September bis Oktober
Blütenfarbe: Weiß
Duft: Nein
Fruchtschmuck: Nein
Lieferqualität: Topfgewachsen
Verwendung: Innenraumbegrünung, Treppenhäuser, Flure
Pflanzabstand: –
Wuchsform: Buschig
Max. Wuchshöhe: 400 cm
Standort: Kühl, absonnig bis halbschattig
Bodenqualität: Herkömmliche Blumenerde
Pflegeanspruch: Pflegeleicht
Pflegehinweis: Je wärmer der Standort, desto höher sollte die Luftfeuchtigkeit sein
Wasserbedarf: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe meiden
Düngung: Von März bis Oktober wöchentlich mit Flüssigdünger für Grünpflanzen
Giftig: Nein
Federzierspargel (Asparagus setaceus Plumosus)

Diese filigrane Pflanze ist auch als Zierspargel oder Federspargel bekannt. Ihre frisch grünen Blättchen sitzen wie zarte Federn an zahlreichen feinen Stängeln. Deswegen werden sie auch als Schnittgrün für Blumensträuße genutzt. Der Federzierspargel ist eine beliebte Zimmerpflanze für den Innenbereich. Die Pflanzen bilden unscheinbare, herrlich duftende Blüten. Wenn sie verblüht sind, entwickeln sich daraus auch noch dekorative Beeren. Der Federzierspargel ist auch für das Badezimmer geeignet, da er hohe Luftfeuchtigkeit verträgt.

Winterhart: Nein
Immergrün: Ja
Herbstfärbung: Nein
Blüte: Ja
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: Weiß
Duft: Ja
Fruchtschmuck: Ja, kleine rote Beeren
Lieferqualität: Topfgewachsen
Verwendung: Innenraumbegrünung, Badezimmer
Pflanzabstand: –
Wuchsform: Aufrecht
Max. Wuchshöhe: 50 cm
Standort: Hell bis halbschattig
Bodenqualität: Herkömmliche Blumenerde
Pflegeanspruch: Pflegeleicht
Pflegehinweis: Mit kalkarmen Wasser einsprühen für hohe Luftfeuchtigkeit
Wasserbedarf: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe meiden
Düngung: Von April bis August alle 2 Wochen mit Flüssigdünger
Giftig: Beeren giftig
Fensterblatt (Monstera deliciosa)

Das Fensterblatt ist eine sehr gut wachsende Zimmerpflanze, die sich für einen hellen Standort eignet. Sie stammt aus den Tropen und wächst dort lianenartig in den Bäumen. Als Topfpflanze ist sie sehr pflegeleicht. Diese tropische Schönheit ist derzeit eine der beliebtesten Zimmerpflanzen. Das Besondere an ihren Blättern sind ihre keilartigen Löcher. Je größer die Blätter werden, desto mehr Löcher bekommen sie. Die Monstera ist eine echte Dschungelpflanze und das sieht in jedem Wohnzimmer oder Büro gut aus.

Winterhart: Nein
Immergrün: Ja
Herbstfärbung: Nein
Blüte: Sehr selten als Topfpflanze
Blütezeit: September bis Oktober
Blütenfarbe: Weiß
Duft: Nein
Fruchtschmuck: Nein
Lieferqualität: Topfgewachsen
Verwendung: Innenraumbegrünung, Büropflanze
Pflanzabstand: –
Wuchsform: Kletternd
Max. Wuchshöhe: 300 cm
Standort: Warm, hell bis halbschattig
Bodenqualität: Herkömmliche Blumenerde
Pflegeanspruch: Pflegeleicht
Pflegehinweis: Gelegentlich mit einem feuchten Tuch den Staub von den Blättern wischen, mit kalkarmem Wasser einsprühen für hohe Luftfeuchtigkeit
Wasserbedarf: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe meiden
Düngung: Von April bis August alle 2 Wochen mit Flüssigdünger
Giftig: In Teilen giftig
Kaffeestrauch (Coffea arabica)

Mit seinen immergrünen Blättern und seinem buschigen Blattwerk ist der Kaffeestrauch eine ideale Zimmerpflanze und eine Bereicherung jeder Fensterbank. Die dunkelgrünen Blätter sind mit einer wachsartigen Oberfläche versiegelt, um sie vor starker Hitze zu schützen. Sie glänzen und beim Gießen perlt das Wasser von ihnen ab. Die Oberfläche fühlt sich wie glattes Kunstleder an. Nach drei bis vier Jahren kann die Pflanze auch blühen – allerdings nur für wenige Stunden. Die weißen Blüten riechen nach Jasmin und gehen über Nacht auf.

Winterhart: Nein
Immergrün: Ja
Blüte: Ja
Blütezeit: April bis Mai
Blütenfarbe: Weiß
Duft: Ja
Fruchtschmuck: Ja, nach ca. 3 Jahren
Lieferqualität: Topfgewachsen
Verwendung: Innenraumbegrünung, Wintergarten
Wuchsform: Aufrecht
Max. Wuchshöhe: 200 cm
Standort: Hell, sonnig
Bodenqualität: Frisch bis feucht, durchlässig und humos
Pflegeanspruch: Normaler Pflegeaufwand
Pflegehinweis: Von November bis März Winterruhe bei etwa 15°C, sonst ca. 18 bis 22°C, gleichmäßig feucht halten, Staunässe meiden, für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen
Wasserbedarf: Mittel
Düngung: April bis September wöchentlich / im Winter alle 4-6 Wochen
Giftig: Nein
Sicheldornspargel (Aspargus falcatus)

In der Familie der Spargelgewächse gibt es diverse reine Zierpflanzen wie den Sicheldornspargel. Das ist eine immergrüne, strauchig wachsende Kletterpflanze, die im Zimmer etwa anderthalb Meter hoch wird. Besonders schön an dieser Pflanze ist ihr fein gefiedertes Laub. Der Sicheldornspargel wächst schnell und trägt zur Raumluftverbesserung bei. Man muss jedoch ein wenig achtgeben, wenn man ihn berührt, denn seine Triebe besitzen kräftige Dornen. Diese Zierpflanze passt besonders gut in einen Wintergarten.

Winterhart: Nein
Immergrün: Ja
Blüte: Ja
Blütezeit: Juli bis August
Blütenfarbe: Weiß, unscheinbar
Duft: Nein
Fruchtschmuck: Selten bei Topfkultur
Lieferqualität: Topfgewachsen
Verwendung: Innenraumbegrünung, Wintergarten
Wuchsform: Kletternd
Max. Wuchshöhe: 150 cm
Standort: Hell, sonnig
Bodenqualität: Mäßig feucht / frisch
Pflegeanspruch: Für Grünpflanzen-Anfänger geeignet
Pflegehinweis: Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden
Wasserbedarf: Hoch
Düngung: Von April bis September mit Flüssigdünger düngen
Giftig: Ja, die Beeren
Zierspargel (Aspargus setaceus Cwebe)

Diese Zierspargelvariante wächst kompakt, V-förmig und sehr aufrecht. Ihre feinen Blättchen sind etwas dicker als beim Federzierspargel. Botanisch gesehen sind es Flachsprosse, also Seitentriebe in Blattform. Die echten Blätter erscheinen als kleine Stacheln oder Schuppen an den Abzweigungen der Seitenzweige und -triebe. Die Wedel, an denen die nadelförmigen Flachsprosse verzweigt sitzen, sind sehr anmutig gewölbt. Die jungen Pflanzen besitzen zunächst eine sehr attraktive Kupferfarbe, die sich im Lauf der Zeit in ein sattes Hellgrün verwandelt.

Winterhart: Nein
Immergrün: Ja
Blüte: Ja
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: Weiß, unscheinbar
Duft: Nein
Fruchtschmuck: Selten bei Topfkultur
Lieferqualität: Topfgewachsen
Verwendung: Innenraumbegrünung, Wintergarten
Wuchsform: Buschig
Max. Wuchshöhe: 100 cm
Standort: Hell, sonnig
Bodenqualität: Mäßig feucht / frisch
Pflegeanspruch: Für Grünpflanzen-Anfänger geeignet
Pflegehinweis: Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden
Wasserbedarf: Hoch
Düngung: Von April bis September mit Flüssigdünger düngen
Giftig: Nein